Abstrakt
Hintergrund: Vitiligo ist eine erworbene idiopathische Hauterkrankung, die durch depigmentierte Flecken und Stellen gekennzeichnet ist. Trotz zahlreicher Therapien bleibt die Behandlung von Vitiligo eine Herausforderung. Erste Berichte berichten von ermutigenden Ergebnissen der Klimatherapie am Toten Meer (DSC) bei Vitiligo-Patienten.
Objektiv
Ziel war es, die Wirksamkeit von DSC bei 436 Patienten mit Vitiligo zu bewerten.
Methoden
Die Akten von 436 Vitiligo-Patienten, die zwischen 1997 und 2005 im Deutschen Medizinischen Zentrum (DMZ) mittels DSC behandelt wurden, wurden für die Analyse herangezogen. Die Klimatherapie, einschließlich einer schrittweisen Steigerung der Sonneneinstrahlung nach einem Meerbad, wurde nach einem computergestützten Protokoll durchgeführt. Alter bei Vitiligo-Ausbruch, Hautphototyp, Hautbeteiligung, Krankheitsdauer sowie Zeitpunkt und Dauer der DSC wurden erfasst. Mittels logistischer Regression wurde der Einfluss der einzelnen analysierten Parameter auf den Behandlungserfolg abgeschätzt.
Ergebnisse
Nach der Behandlung zeigten 3,91 TP3T der Patienten eine vollständige oder signifikante Repigmentierung (definiert durch mehr als 501 TP3T Repigmentierung in mehr als 501 TP3T der Läsionen); 81,41 TP3T zeigten eine gute Repigmentierung; 13,11 TP3T zeigten keine Repigmentierung, aber ihre Vitiligo-Flecken waren rosa gefärbt und 1,61 TP3T schienen von DSC überhaupt nicht betroffen zu sein. Die Reaktion der Patienten auf die Behandlung war umgekehrt proportional zur Größe des betroffenen Bereichs. Es wurde eine negative Korrelation zwischen der Dauer der Vitiligo und der klinischen Kurzzeitreaktion auf DSC festgestellt. Darüber hinaus war das Ergebnis umso besser, je länger der Aufenthalt am Toten Meer war.
Abschluss
Die Klimatherapie am Toten Meer ist eine wirksame Behandlungsmethode für Vitiligo. Dauer und Schwere der Erkrankung sowie die Dauer der Behandlung waren die wichtigsten Faktoren, die sich positiv auf die klinische Reaktion auswirkten.
0 Kommentare